Krisenstabsübung zur Stärkung des behördlichen und interorganisationalen Krisenmanagements

Hintergrund

Zur Erhöhung der Reaktionsfähigkeit in außergewöhnlichen Lagen wurde für den Krisenstab einer kommunalen Verwaltung eine umfangreiche, organisationsübergreifende Krisenstabsübung konzipiert. Ziel war es, die Zusammenarbeit zwischen zentralen Akteuren des Bevölkerungsschutzes, wie Verwaltung, Polizei, Feuerwehr und externen Stellen unter realitätsnahen Bedingungen zu erproben. Im Vordergrund stand die gemeinsame Lagebeurteilung, Koordination und Entscheidungsfindung im behördlichen Krisenmanagement sowie das frühzeitige Erkennen von Optimierungspotenzialen in Kommunikation und Ablaufstruktur.

Umsetzung

Die Umsetzung der Übung erfolgte in drei Phasen:

In der Vorbereitungsphase erfolgte zunächst die Sichtung und Analyse relevanter Unterlagen. In einem gemeinsamen Kick-off-Termin mit den beteiligten Akteuren wurden organisatorische Eckpunkte, Rollenverteilungen und Lernziele abgestimmt. Es wurde ein Grobkonzept für ein Übungsszenario entwickelt, mit einem realistischen Ereignisverlauf, Einspieler, definierten Rollen und erwarteten Maßnahmen. Ebenfalls wurde eine begleitende Präsentation zur Einführung in das behördliche Krisenmanagement erstellt. Durch mehrere Abstimmungstermine mit allen Beteiligten konnte das Konzept inhaltlich und technisch in unserem Übungstool finalisiert werden.

Die Durchführung fand an zwei aufeinanderfolgenden Tagen vor Ort statt und umfasste über 25 Teilnehmende aus verschiedenen Organisationseinheiten. Neben Vertretern aus der Verwaltung waren auch Einsatzkräfte der Polizei, Feuerwehr und weitere externe Akteure aktiv eingebunden. Die Übung wurde durch unsere Experten moderiert und durch einen agierenden Gegenstab bespielt. Zum Abschluss erfolgte eine simulierte Krisenpressekonferenz. Alle Reaktionen, Entscheidungen und Kommunikationsabläufe wurden beobachtet, dokumentiert und im Nachgang aufbereitet.

In der Nachbereitungsphase wurde ein Abschlussbericht erstellt. Der Bericht fasst den Übungsverlauf, die interdisziplinäre Zusammenarbeit und zentrale Learnings und Handlungsfelder zusammen.

Unsere Leistungen

Sichtung und Analyse von Unterlagen

Stellung des Gegenstabs

Simulation einer Pressekonferenz

Szenario- und Drehbuchentwicklung unterstützt vom Übungstool

Durchführung und Moderation vor Ort

Dokumentation, Analyse und Abschlussbericht