Status quo der Alarm- und Gefahrenabwehrplanung mit anschließender Planbesprechung
Hintergrund
Unser Kunde benötigte zunächst eine Analyse des aktuellen Stands seiner Alarm- und Gefahrenabwehrplanung (AGAP). Es sollten Schwachstellen und mögliche Optimierungspotenziale identifiziert werden. Auf Basis dieser Erkenntnisse soll das Krisenmanagement-Handbuch überarbeitet und finalisiert werden. Im letzten Schritt soll eine Übung durchgeführt werden, in der ein möglicher Notfall besprochen wird.
Umsetzung
Zu Beginn fand ein Kick-Off-Termin mit dem Auftraggeber statt, um die Ziele des Projekts und organisatorische Rahmenbedingungen abzustimmen. Im Anschluss wurden die zur Verfügung gestellten Dokumente gesichtet und der aktuelle Stand des Notfallmanagements, insbesondere des Alarm- und Gefahrenabwehrplans analysiert und Empfehlungen abgeleitet. Daraufhin wurde das Notfallhandbuch finalisiert, indem alle Prozesse und Maßnahmen definiert und praxisorientiert ausgearbeitet wurden. Parallel dazu wurde ein MS Teams-Kanal für das Notfallteam angelegt und strukturiert.
Im nächsten Schritt wurde ein Drehbuch für die Planbesprechung entwickelt. Dabei lag der Fokus auf der kritischen Entscheidungsfindung anhand eines realistischen Szenarios. Anschließend wurde die geplante Übung von der 3-core durchgeführt, um die Inhalte des Handbuchs unter realitätsnahen Bedingungen zu testen, die neuen Mitglieder des Notfallteams in ihrer jeweiligen Rolle zu stärken und konkrete Verbesserungsvorschläge für den Ernstfall abzuleiten.
Nach der Übung wurde ein Bericht erstellt, der die wichtigsten Learnings und Empfehlungen zusammenfasst. Dieser Bericht wurde dem Auftraggeber zur Überprüfung übermittelt und abschließend in einem Feedbacktermin detailliert besprochen.Das Projekt begann mit einem Kick-off-Termin mit dem Auftraggeber. Dabei wurden die Ziele des Projekts und die organisatorischen Rahmenbedingungen abgestimmt. Anschließend wurden die bereitgestellten Unterlagen gesichtet und das bestehende Notfallmanagement analysiert – mit besonderem Fokus auf den Alarm- und Gefahrenabwehrplan. Auf dieser Grundlage entstanden strukturierte Handlungsempfehlungen. Das Notfallhandbuch wurde finalisiert, alle relevanten Prozesse und Maßnahmen wurden definiert und praxisnah dokumentiert. Ein Microsoft-Teams-Kanal für das Notfallteam wurde eingerichtet und funktional strukturiert. Ein Drehbuch für die Planbesprechung entstand mit Schwerpunkt auf der Entscheidungsfindung unter realitätsnahen Bedingungen. Die Notfallübung wurde durch 3-core durchgeführt. Ziel war die Überprüfung der Handbuchinhalte unter praxisähnlichen Voraussetzungen, die Stärkung der Rollensicherheit der beteiligten Personen sowie die Ableitung konkreter Optimierungspotenziale. Ein strukturierter Bericht fasst zentrale Erkenntnisse und Empfehlungen zusammen. Der Bericht wurde dem Auftraggeber übermittelt und in einem abschließenden Feedbacktermin eingehend besprochen.